Doppelstegplatten
3% | ab | 999 €* |
4% | ab | 1999 €* |
5% | ab | 2999 €* |
Polycarbonat Stegplatten
Acryl Stegplatten
Stegplatten Aluprofile
Doppelstegplatten
Was sind Doppelstegplatten?
Doppelstegplatten sind Vielseitigkeitsmeister für Privat und Gewerbe.
Sie bestehen aus mindestens zwei horizontalen Schalen, die durch eine Reihe parallel angeordneter Stege miteinander verbunden sind. Die senkrechten Stege können doppelt oder auch mehrfach angelegt sein. Zwischen den Schichten entsteht ein isolierender Luftraum, der sowohl thermische als auch akustische Dämpfungseigenschaften besitzt. Zudem sorgt der Hohlkammeraufbau für eine hohe Stabilität bei gleichzeitig niedrigem Gewicht. Die physikalische Grundstruktur macht die Platten ideal für lichtdurchlässige Dachflächen, Seitenwände oder Trennsysteme im Außenbereich.
Stegplatten bestehen aus Polycarbonat oder Acrylglas. Beides sind transparente thermoplastische Kunststoffe. Die technischen Eigenschaften unterscheiden sich allerdings deutlich.
Gängige Materialien für Doppelstegplatten:
- Polycarbonat (PC): Der unter dem Markennamen Makrolon geläufige Kunststoff wurde erstmals 1953 industriell produziert. PC ist schlagzäh, extrem bruchfest und belastbar, aber dennoch biegsam und leicht. Weiter hat der langlebige und bis ca. 120° C temperaturbeständige Kunststoff eine hohe Transparenz und gute Isolierwirkung.
- Acrylglas (PMMA): Viele kennen Polymethylmethacrylat (PMMA) als Plexiglas. Unter diesem Markennamen wurde das Material 1928 vorgestellt. Acrylglas besticht durch eine hochwertige Optik. Aufgrund seiner Brillanz und erstklassigen Transparenz ist der vergilbungsfreie, kratzfeste und farbbeständige Kunststoff für Stegplatten ideal.
Dank dieser Eigenschaften empfehlen sich Doppelstegplatten als zuverlässiger Klima-, Regen-, Wind- und Sichtschutz.
Vielseitig einsetzbar! Diese Projekte profitieren von Stegplatten
Doppelstegplatten eignen sich für eine Vielzahl offener und geschlossener Konstruktionen. Ihre Stabilität, Witterungsbeständigkeit und das lichtdurchlässige Design machen sie zur gelungenen Wahl für viele private und gewerbliche Projekte. Kurz: Zu einem beliebten Baustoff für Heim- und Handwerker.
Typische Einsatzbereiche für Stegplatten:
- Terrassenüberdachungen und Sitzplatzdächer
- Carports und Fahrradunterstände
- Vordächer, Hauseingänge und Balkone
- Wintergärten und Wohnraumerweiterungen
- Frühbeete und Gewächshäuser
- Trennwände und Sichtschutzlösungen im Garten
- Lichtbänder in Industrie- und Lagerhallen
- Überdachungen für Spielplätze, Poolbereiche oder Außentreppen
- Pergolen
Gut zu wissen: Im Unterschied zu Glas punkten Doppelstegplatten mit einer besseren Handhabbarkeit, geringeren Kosten und einer unkomplizierten Montage – auch bei großen Flächen.
Damit Doppelstegplatten ihrem großen praktischen Nutzen als variabler Baustoff gerecht werden, gilt es den Kauf konsequent auf die individuelle Vor-Ort-Situation abzustimmen. Je nach Einsatzgebiet ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Ausführungen. Deshalb hat die Materialwahl höchste Priorität.
Das Material: Was ist besser – Polycarbonat oder Acrylglas?
Beide Kunststoffe haben ihre spezifischen Vorzüge. Welches Material sich am besten eignet, hängt von der jeweiligen Anwendung und Ihren Wünschen ab.
► Polycarbonat Stegplatten: Sie wünschen höchste Schlagfestigkeit und Hagelsicherheit? Dann kaufen Sie
. Durch eine spezielle Oberflächenvergütung wird eine ausgezeichnete Witterungs- und UV-Beständigkeit erzielt. Weiter hat der Kunststoff eine hohe Transparenz und gute Isolierwirkung. Da sich PC unkompliziert verarbeiten lässt, sind Bohrungen und Zuschnitte am Einsatzort möglich. Es sind verschiedene Farben von Glasklar bis Anthrazit erhältlich.► Acrylglas Stegplatten: Aufgrund ihrer Brillanz und erstklassigen Transparenz kommen die vergilbungsfreien
zum Einsatz, wenn ein Echtglas-Effekt gefragt ist. Große Stegabstände bzw. Kammerbreiten tragen zusätzlich zur exzellenten Durchsicht bei. In Kombination mit der „No Drip“-Beschichtung läuft Wasser sofort ab, die Platte trocknet schneller und bleibt sauberer. Obwohl Acryl eine hohe Eigensteifigkeit besitzt, ist das schwere Plexiglas bruchempfindlicher als Polycarbonat. Aber haltbarer und kratzfester.Doppelstegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas im Vergleich:
Merkmale | Polycarbonat | Acrylglas |
---|---|---|
Anwendungsbereiche | Vielseitig einsetzbar, ideal für Terrassenüberdachungen, Carports, Gewächshäuser, Vordächer und Wintergärten. Besonders geeignet bei mechanischer Belastung (z. B. Hagel) oder gebogenen Konstruktionen. | Perfekt für hochwertige Überdachungen wie Wintergärten, lichtintensive Eingangsbereiche oder Carports mit Fokus auf Transparenz und Design. |
Größen | Üblich sind Hohlkammerplatten in Längen von 1000 bis 7000 mm in 980 oder 1200 mm Breite. | Standardformate identisch PC-Platten. Einfache Planung und Montage durch normierte Maße (DIN). |
Stärken | Verbreitet sind Modelle von 4 bis 32 mm. Die leichten Platten kommen für Bastelarbeiten, den Gewächshausbau und Frühbeete in Frage. 16 mm sind die Mindeststärke für Carports, Pergolen, Terrassenüberdachungen und Vordächer. Für beheizte Wintergärten und isolierte Terrassendächer empfehlen sich Ausführungen mit 25 und 32 mm. | Gängig sind 4, 6, 8, 10, 16 und 25 mm. Während 4–8 mm meist für leichte Überdachungen reichen, bieten 10 mm eine gute Balance aus Stabilität und Lichtdurchlass. Für Anwendungen mit größeren Spannweiten, die höhere Belastungen aushalten müssen (Terrassenüberdachungen, Wintergärten, Carports usw.), eignen sich 16 oder 25 mm. |
Mechanische Eigenschaften | Sehr hohe Schlag- und Bruchfestigkeit, nahezu unzerbrechlich, besonders hagelsicher. Weniger kratzfest als Acryl. | Ebenfalls robust, jedoch spröder. Gute Schlagfestigkeit, aber nicht so hoch wie bei Polycarbonat. Oberfläche härter und dadurch kratzfester. |
Optische Eigenschaften | Hohe Lichtdurchlässigkeit, aber etwas weniger brillant. Leichter Blaustich möglich. | Beste Lichttransmission unter den Kunststoffen, glasklare Optik, besonders bei hohen Ansprüchen an die Transparenz. |
Farben u. Varianten | Standardfarben sind Glasklar (hell), Opal (weiß, blendarm), Bronze (wärmedämmend). Spezialvarianten: Strukturplatten (diffuses Licht), hitzereflektierende Beschichtungen, Breitkammerplatten (bessere Durchsicht). | Auch in Glasklar, Opal und Bronze verfügbar. Fokus auf hochwertige Optik. Spezialvarianten mit Struktur oder Hitzeschutz seltener als bei Polycarbonat. |
UV-Beständigkeit | In der Regel mit UV-Schutzschicht versehen. Gute Alterungsbeständigkeit bei Markenprodukten. | Ab Werk UV-beständig und alterungsstabil. Kein Vergilben auch bei langer Sonnenexposition. |
Bearbeitung | Einfach zu verarbeiten, leicht und flexibel. Schneiden und Bohren problemlos möglich, aber empfindlich für Kratzer. | Etwas schwerer und steifer, dafür kratzfester. Gute Bearbeitbarkeit bei fachgerechter Handhabung. |
Kosten | Preislich günstiger. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für funktionale Anwendungen. | Höherer Preis, aber exzellente Optik und natürliche UV-Stabilität rechtfertigen die Investition. |
Info: Unsere Modelle aus Polycarbonat haben eine 10 Jahre Garantie gegen übermäßige Vergilbung oder Verlust der Lichtdurchlässigkeit; Lösungen aus Acrylglas punkten mit 20 Jahre Garantie. Je nach Standort, Montage und Pflege können Sie mit einer mindestens doppelt so langen Nutzungsdauer rechnen.
Licht, Wärme, Schutz. Das leisten Doppelstegplatten in der Praxis
Ein zentrales Argument für den Einsatz von Stegplatten ist die Kombination nachhaltiger Praxisvorteile:
- Lichtdurchlässigkeit: Glasklare Varianten lassen bis zu 87 % Tageslicht durch. Farbige oder opale Platten sorgen für blendfreies Licht und Schatten.
- Wärmedämmung: Der Lufteinschluss zwischen den Stegen wirkt isolierend; gerade bei Wintergärten oder geschlossenen Überdachungen ein wichtiger Faktor.
- UV-Schutz: Die UV-stabilisierte Oberfläche (PC) bzw. beidseitige UV-Vergütung (Acryl) verbessert nicht nur Beständigkeit der Platte, sondern schützt auch Personen und Möbel vor schädlicher Sonnenstrahlung.
- Wetterfest: Stegdoppelplatten sind ganzjährig licht- und witterungsbeständig. Für den individuellen Bedarf empfehlen sich Ausführungen mit extra Hagel- oder Sonnenschutz.
- Lärmschutz: Die Hohlkammerstruktur dämpft Schall. Ein Pluspunkt in belebten Lagen oder bei Straßenverkehr.
Diese Merkmale machen Doppelstegplatten zu einem echten Allrounder für private wie gewerbliche Bauprojekte.
Stegplatten richtig auswählen: Stärke, Struktur, Farbe
Überwiegend führen wir Hohlkammerplatten von 1000 bis 7000 mm Länge in den Standardbreiten 980 oder 1200 mm. Aufgrund der normierten Maße (DIN) können Sie die Unterkonstruktion schon vorab aufstellen. Aber: Nicht jede Doppelstegplatte ist für jedes Projekt geeignet. Wesentliche Parameter sind die Plattenstärke, Innenstruktur und Farbgebung. Unabhängig vom Material bestimmen sie die Einsatzmöglichkeiten.
Stärke
Bei meinbaustoffversand.de erhalten Sie Profile von 4 bis 25 mm. Dünne und damit besonders leichte 4 bis 10 mm Stegdoppelplatten sind für Frühbeete und Gewächshäuser perfekt, da sie eine intensive Sonneneinstrahlung zulassen, aber gleichzeitig Schutz gegen Starkregen und Frost bieten. 16 mm kommen für Carports, Terrassenüberdachungen, Pergolen und Vordächer in Frage. Außerdem für unbeheizte Wintergärten und Lichtbänder. 25 mm sind für beheizte Wintergärten oder isolierte Terrassenüberdachungen sowie stark belastete Dächer optimal.
Struktur
Wir führen Stegdoppel-, Stegdreifach- und Stegfünffachplatten. Die klassische Stegdoppelplatte ist ein zweischaliges Profil mit einem Steg oben und unten. Ein weiterer Steg verbessert bei Stegdreifachplatten die Statik und durch die übereinander angeordneten Luftkammern die Isolierung. Stegfünffachplatten haben entweder drei innenliegende waagerechte Stege. Oder sie besitzen zusätzlich diagonal angeordnete Stege in X-Struktur. Aufbauunabhängig bieten sie eine hohe Belastbarkeit und maximale Isolierwirkung: Mehr Plattenstärke und Luftkammern bedeuten eine bessere Steifigkeit und Wärmedämmung.
Faustregel: Mit zunehmender Stärke steigen die Stabilität und der Isolationswert. Spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle, raten wir zu Stegdreifach- oder Stegfünffachplatten aus Polycarbonat. Durch die Zahl der Luftkammern und Anordnung der Stege werden Kältebrücken vermindert und die Isolierung verbessert.
Farbe
In der Basisausführung sind Doppelstegplatten glasklar, also farblos. (Nicht zu verwechseln mit „klar“, was einer dezent violett schimmernden Tönung entspricht.) Diese durchsichtige Variante steht für eine gute, der Tageszeit entsprechenden Transparenz. Wird eine ausgeprägte Lichttransmission gewünscht, greifen Sie zu Breitkammerplatten: Je größer die Stegabstände, desto besser die Durchsicht und Brillanz.
Glasklare Profile mit strukturierter Oberfläche reduzieren die Blendwirkung der Sonne. Sie erzielen eine angenehme Lichtstreuung. Für das
und den Wintergarten empfehlen sich Varianten in milchigem Opal-Weiß. Sie mindern die Lichtdurchlässigkeit und steigern den Sonnenschutz. Varianten in Bronze oder Graphit schattieren die Überdachung noch besser. Ebenso Premiumlösungen mit sonnenreflektierender Beschichtung („extrudierte Infrarot-Reflektion-Schicht“).Tipp: Planen Sie bei getönten Doppelstegplatten ein, dass die Schattierung den Lichteinfall darunterliegender Fenster und Türen beeinträchtigen kann. Alternativ empfehlen sich Markisen.
Fürs richtige Maß – kostenloser Zuschnitt inklusive
Unser Zuschnitt-Service sorgt für individuelle Passgenauigkeit. Zuschnitte sind kostenlos bei allen Doppelstegplatten in der Länge und Breite möglich.
Achtung: Doppelstegplatten können sich in der Länge pro Meter ca. 5 mm ausdehnen. Da die Platten im Traufbereich (= untere Seite) durch den Bremswinkel fixiert werden und sich demnach nur in eine Richtung ausdehnen können, müssen Sie bei der Montage die Ausdehnung beim First oder Wandanschluss (= obere Seite) berücksichtigen.
So kürzen Sie Doppelstegplatten selbst
Stegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas kürzen Sie mit schnelllaufenden Tisch- oder Handkreissägen. Sägeblätter mit feiner Verzahnung eignen sich besonders gut. Für präzise Ergebnisse nehmen Sie die Sägeschnitte mit Anschlag vor. Alternativ können Sie zum Schneiden auch eine Stichsäge einsetzen. Die Stegplatten immer fest einspannen, um ein Flattern zu verhindern. Zur Vermeidung von Rissbildungen raue Schnittkanten entgraten.
Montage: Die Befestigung erfolgt mit Stegplatten Aluprofilen
Doppelstegplatten lassen sich in Eigenregie mit Montageprofilen aus Aluminium zuverlässig auf Unterkonstruktionen aus Holz und Metall verlegen. Was spricht noch für
? Erstens die hohe Tragfähigkeit und Zugfestigkeit: Die Verlegeprofile ermöglichen die Überbrückung größerer Spannweiten. Zweitens die unkomplizierte Handhabung: Sie können die Profile mit heimwerkerüblichen Werkzeugen bearbeiten.Die Stegplatten Aluprofile im Überblick:
Komplettsystem | Der Preis-Leistungs-Sieger für 16 mm Hohlkammerplatten. Das Profil besitzt ein Ober- und Unterteil aus pressblankem Aluminium mit eingezogenen Lippendichtungen. Zwischen den beiden Hälften wird die Platte – wie ein Sandwich – verschraubt. Das Komplettsystem ist perfekt für Überdachungen mit Holz- oder Metallkonstruktion geeignet; es kann auch bei nicht verzugsfreien Unterkonstruktionen oder Querlattungen verwendet werden. |
Thermosystem | Der anspruchsvolle Energiesparer für 16/25 mm Stegplatten ist für Wintergärten und geschlossene Räume gedacht. Die Thermoprofile besitzen mit Luftkammern versehene Kunststoff-Distanzleisten, welche die Bildung von Kältebrücken verhindern. |
Kombisystem | Die preiswerte Alternative für einfache Überdachungen. Das Kombisystem besteht aus einem Aluminium-Oberteil und einem Unterleggummi, das auf dem Sparren befestigt wird. Die Verbindung kann nur bei 16 mm Stegplatten und verzugsfreien Unterkonstruktionen verwendet werden. |
Universalsystem | Der kostengünstige Allrounder setzt sich aus einem Alu-Oberteil pressblank und Unterlagengummi zusammen. Da die Universalprofile über keinen Mittelsteg verfügen, kommen sie für verschiedene Plattenstärken in Frage. Weiter sind auch Montagen mit Verbundsicherheitsglas möglich, zum Beispiel beim Bau eines Gewächshauses. |
Generell gilt: Je weniger Platten benötigt werden, desto geringer ist der Aufwand für die Installation.
Doppelstegplatten kaufen. Wie berechne ich die Kosten?
Ganz einfach mit unserem Stegplattenkonfigurator!
Mit dem Online-Planer können Sie Ihre Bedachung passgenau auf die Vor-Ort-Verhältnisse und Ihr Budget abstimmen: Von der Unterkonstruktion über die gewünschten Eigenschaften bis hin zur Auswahl des perfekten Modells und benötigten Zubehörs.
Parallel erfolgt die Berechnung der Materialkosten. Mit einem Klick landen die Artikel bestellfertig im Warenkorb. Selbst versierte Handwerker mit jahrelanger Erfahrung kommen da ins Staunen! Alternativ können Sie sich ein individuelles Angebot von uns erstellen lassen. Gerne berechnen wir die Stärke, Größe und Anzahl der für Ihr Bauvorhaben erforderlichen Doppelstegplatten für Sie.
Häufige Planungsfehler und wie Sie diese vermeiden
Auch erfahrene Heimwerker tappen gelegentlich in typische Montagefallen. Diese Fehler lassen sich mit etwas Wissen vermeiden:
- Zu geringe Plattenstärke bei hohen Lasten → Schneelastzonen beachten!
- Falsche Verlegerichtung → Die Stege müssen immer in Wasserlaufrichtung verlaufen.
- Kein Schutz gegen Schmutzeintrag in die Hohlkammer → Abschlussprofile und Antidust-Bänder verwenden.
- Platten verschraubt ohne Dehnungsspiel → Materialausdehnung berücksichtigen, Dehnungsspiel lassen.
- Falsch herum montiert → Stegplatten haben eine markierte Wetterseite, sie muss nach oben/außen zeigen.
Wenn Sie unsicher sind, hilft ein kurzer Kontakt zu unserem Support. Wir unterstützen Sie gerne persönlich unter 04101 835 5120.
Reinigung: Hohlkammerplatten benötigen kaum Pflege
Ihre Stegplatten können Sie mit Seifenlauge, Neutralreiniger, Geschirrspülmittel oder Essigessenz säubern.
Zunächst benötigen Sie eine standfeste Leiter, um aufs Dach zu gelangen. Legen Sie dort ein langes, massives Holzbrett quer auf die Stegplatten. Die Bohle sollte über mehreren Sparren zum Liegen kommen. Eine Stoff- oder Pappunterlage schützt den Kunststoff gegen Kratzer.
Fegen Sie mit einem weichen Besen Laub, Äste und anderen groben Schmutz vom Dach. Der zweite Gang erfolgt mit lauwarmem Wasser, einem weichen Schwamm und dem Reiniger Ihrer Wahl. Ohne mechanischen Druck den Schmutz in Längsrichtung von den Platten wischen. Sparen Sie nicht beim Wasser, sonst könnten feine Partikel wie Schleifpapier wirken.
Wartung: So bekommen Sie Wasser aus den Hohlkammern
Selbst bei fachgerechter Montage kann sich Kondensat in Doppelstegplatten bilden: Wenn feuchte Luft in die Hohlkammern gelangt und zwischen Innen und Außen größere Temperaturunterschiede bestehen, sind Wasseransammlungen möglich. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der sich nicht vollständig verhindern lässt. Damit sich nur wenig Kondenswasser bildet, achten Sie auf ein ausreichendes Gefälle: Die Dachneigung muss mindestens fünf Grad (= 9 cm Gefälle pro m Plattenlänge) betragen.
Entscheidend ist weiter, die Traufe mit Antidust-Tape zu verkleben, bevor die Alu-Abschlussprofile aufgesteckt werden. Mit seinen feinen Poren ermöglicht das Vliesklebeband die Luftzirkulation und lässt Kondenswasser austreten. Sollte sich übermäßig viel Kondensat ansammeln, ist es ratsam, das Band temporär zu entfernen bzw. auszutauschen, um die Kammern zu belüften. Dann kann vorhandenes Wasser einfacher verdunsten.
Aktueller Tipp für Heimwerker: Nach einem langen Winter wird es im April und Mai Zeit für eine Bestandsaufnahme. Prüfen Sie Ihre Doppelstegplatten auf Schäden durch Frost oder Sturm und tauschen Sie gegebenenfalls beschädigte Platten aus. Der Frühling ist perfekt, um Überdachungen fit für den Sommer zu machen – mit den bewährten Platten von meinbaustoffversand.de. |
Was ist besser – Doppelstegplatten oder Wellplatten?
Wäre es auch möglich, für die Bedachungen preisgünstigere
zu verwenden? Obwohl sich die Einsatzgebiete von Well- und Stegplatten überschneiden, kommen die einschaligen Lichtplatten – analog zu – eher für offene und zweckmäßige Konstruktionen in Frage.Optisch ansprechender sind die mehrschaligen Doppelstegplatten. Doch das ist noch nicht alles. Gegenüber Wellprofilen haben Stegplatten drei funktionelle Vorteile:
1. Aufgrund der hohen Wärmedämmfähigkeit ist ihre Nutzung in Wintergärten oder Gewächshäusern möglich, wo es auf eine gute Isolierung ankommt.
2. Durch den stabilisierenden Querschnitt ist eine große Formstabilität gegeben, was freitragende Konstruktionen ohne störende Querlattung ermöglicht, also annähernd eine Glasoptik.
3. Beim Einsatz in geschlossenen Räumen entsteht auf der Plattenunterseite kein Schwitzwasser.
Doppelstegplatten kaufen im Onlineshop von meinbaustoffversand.de
Doppelstegplatten verbinden Funktionalität mit einfacher Verarbeitung. Ob als lichtdurchlässige Terrassenüberdachung, robuste Carporteindeckung oder effektive Gewächshausverglasung – Stegplatten überzeugen durch Vielseitigkeit, Stabilität und Langlebigkeit.
meinbaustoffversand.de macht es Ihnen leicht, die richtigen Stegplatten für Ihr Vorhaben zu finden. Mit kompetenter Beratung, bewährter Qualität und günstigen Preisen.
Darum meinbaustoffversand.de! Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔ Breite Auswahl an Stegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas.
✔ Attraktive Staffelpreise für größere Projekte.
✔ Kostenloser Zuschnitt– zentimetergenau nach Maß.
✔ Hochwertiges Zubehör für perfekte Montage.
✔ Schnelle Lieferung direkt auf die Baustelle.
✔ Fachmännische und persönliche Beratung.
Bei meinbaustoffversand.de bestellen Sie sicher und bequem per Rechnungskauf. Weitere Bezahlmöglichkeiten sind Ratenkauf, PayPal, Klarna, Kreditkarte und Apple Pay. Günstiger wird die Bestellung mit Vorkasse, da sparen Sie 2 % Skonto. Auch
und sowie können so bestellt werden. Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante.Sollten Sie zu den Stegplatten, der Montage oder dem Versand noch Fragen haben, beantworten wir Ihnen diese gerne persönlich. Sie erreichen uns werktags von 8 bis 17 Uhr unter 04101 835 5120.